Am 30. März 2025 fand in Zossen der erste kreisübergreifende Tageslehrgang für Nachwuchsschiedsrichter der Fußballkreise Dahme-Fläming, Ostbrandenburg und Südbrandenburg statt. Die Veranstaltung bot den jungen Unparteiischen nicht nur eine wertvolle Möglichkeit zur Weiterbildung, sondern förderte auch den kreisübergreifenden Austausch unter den Schiedsrichtern.
Im Mittelpunkt des Lehrgangs stand das Thema „Disziplin“. In einem Vortrag zu „Disziplinarmaßnahmen“ erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in den richtigen Umgang mit Spielern und Offiziellen auf dem Platz. Nach dem Mittagessen ging es in die Praxis: Die jungen Schiedsrichter übten das Aussprechen von Ermahnungen in verschiedenen Spielsituationen, um ihre kommunikativen Fähigkeiten noch weiter zu verbessern.
Zum Abschluss des Lehrgangs stand ein Regeltest auf dem Programm, gefolgt von der Analyse ausgewählter Videoszenen. Hier konnten die Teilnehmer ihr Wissen direkt anwenden und diskutieren, wie knifflige Situationen regelkonform zu bewerten sind.
Die Verantwortlichen Felix Schmidt (Fußballkreis Dahme-Fläming), René Karge (Fußballkreis Ostbrandenburg) und Andy Schmidt (Fußballkreis Südbrandenburg) des Lehrgangs zogen ein durchweg positives Fazit. Sie lobten das Engagement der Nachwuchsschiedsrichter und betonten die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen den drei Fußballkreisen. Die erfolgreiche Premiere dieses Lehrgangs soll daher nicht die letzte gewesen sein – die gemeinsame Förderung des Schiedsrichternachwuchses wird auch in Zukunft fortgesetzt.
Ein besonderer Dank geht an den ausrichtenden Fußballkreis Dahme-Fläming für die Bereitstellung des Veranstaltungsortes und für die finanzielle Unterstützung des Lehrgangs. Als nächstes Highlight werden einige der Nachwuchsschiedsrichter der drei Fußballkreise über Ostern beim internationalen Jugendfußballturnier „Easter Open“ in den Niederlanden teilnehmen.
Bei der Auslosung der Halbinalspiele im SBB-Pokal und dem SBB-Cup ergab die nachfolgenden Begegnungen. Gespielt wird am Osterwochenende
SBB-Pokal
Halbfinale:
Spiel 37: ESV Lok Falkenberg - FSV Rot-Weiss Luckau
Spiel 38: SV Preußen Elsterwerda - SV Linde Schönewalde
Finale: Gewinner Spiel 38 - Gewinner Spiel 37
SBB-Cup
Halbfinale:
Spiel 51: SpG Gräfendorfer SV / Lok Uebigau II - FSV 2021 Doberlug-Kichhain
Spiel 52: SpG FC Schradenland II / SV Prösen II - VfB Herzberg 68 II
Finale: Gewinner Spiel 51 - Gewinner Spiel 52
Am diesem Sonntag, den 23.03.2025, werden die Viertelfinalspiele des SBB-Cup ausgetragen. Im Anschluss der Begegnung des VfB Herzberg 68 II gegen den FSV Rot-Weiß Luckau II werden die Halbfinalpaarungen sowohl des SBB-Pokal als auch des SBB-Cup ausgelost. Die Auslosung beginnt ca. 16:30 Uhr und wird live über den Facebook-Auftritt des Fußballkreises übertragen.
Gespielt wird das Halbinale am Osterwochenende.
Am Samstag, den 22.02.2025 wurden die Spiele für das Viertelfinale des SBB-Cup gelost.
Spiel 047: SV Waccker Schönewalde II - FSV Doberlug-Kirchhain 2021
Spiel 048: Gewinner Spiel 041 - Gewinner Spiel 044
Spiel 049: FSV Guteborn - Gewinner Spiel 045
Spiel 050: Gewinner Spiel 039 - Gewinner Spiel 042
Gespielt werden die Begegnungen planmäßig am Wochenende des 22./23.03.2025. Da noch nicht alle teilnehmenden Mannschaften feststehen, kann sich durchaus noch ein Heimrechttausch ergeben, da unterklassige Mannschaften Heimrecht genießen.
Am Wochenende des 22./23.03.2025 wird das Viertelfinale des SBB-Cup ausgetragen. Von den Begegnungen des Achtelfinales konnten zwar bisher erst drei Spiele absolviert werden, aber für eine bessere Planung der noch verbliebenen Mannschaften wird die Auslosung am Samstag, den 22.02.2025 in der Halbzeitpause des Spiels der Landesklasse/Süd VfB Herzberg 68 - FSV Glückauf Brieske/Senftenberg durchgeführt.
Die Auslosung wird ca. 13:45 Uhr live per Facebook übertragen.
Nach der Eröffnung stellte Peter Wickfeld, Verantwortlicher des Beobachtungs- und Beurteilungswesen, die Statistiken aus dem Beobachtungswesen aus der ersten Halbserie vor und informierte über Neuerungen im Beobachtungsbogen. Anschließend folgte ein Konformitätstest. Ein besonderer Fokus lag auf das Thema „Handspiel“. Zum Einstieg hielten die Schiedsrichter des Nachwuchskaders zu den Themen „Kriterien für ein strafbares bzw. nicht strafbares Handspiel“, „Regeländerungen beim Handspiel zur Saison 2024/ 2025“ und „Torerzielung mit der Hand“ einen Kurzvortrag. Unter Leitung von Andy Schmidt, Lehrstabsmitglied, wurden danach Mithilfe von Videoszenen unterschiedliche Handspielsituationen analysiert und bewertet. Nach dem Abendessen endete der erste intensive Lehrgangstag. Neben der Theorie kam auch die Praxis nicht zu kurz. Für die Schiedsrichter des Nachwuchskaders gab es eine Sporteinheit in der Sporthalle, um die körperliche Fitness und Konzentration zu fördern – beides sind essenzielle Faktoren für eine erfolgreiche Spielleitung. Die Beobachter betrachteten in dieser Zeit Videoszenen und bewerteten diese im Beobachtungsbogen. Zwei intensive Tage voller Fachwissen, Praxis und Austausch boten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich weiterzuentwickeln. Ein besonderer Dank geht an Veranstaltungsort Seelounge sowie an den Fußballkreis Südbrandenburg für die finanzielle Unterstützung des Lehrgangs.
Im März finden im FK Südbrandenburg zwei Trainerfortbildungen statt. Am 12.03.2025 steht auf dem Sportgelände des SV Merzdorf/Gröden das Thema Coaching im Kinder und Jugendfußall auf dem Programm. Weiterhin gibt es dann im März beim VfB Hohenleipisch noch eine Hybrid-Fortbildung mit der Thematik Trainingsvorbereitung und Durchführung.
Die Anmeldung erfolgt gewohnt über die Webseite des FLB und detaillierte Informationen zu den Fortbilungen könnt Ihr dem Veranstaltungskalender unter den entsprechenden Link entnehmen.
Nach Abschluss der Vorrunden im Bereich der C-Jugend qualifizierten sich 10 Teams für die Meisterrunde. In einfacher Runde wird der C-Jugendkreismeister 2024/2025 ermittelt.
Die weiteren Mannschaften wurden in der Platzierungsrunde eingeteilt. In drei Staffeln in Hin- und Rückrunde geht es um Punkte.
Bei den E-Junioren qualifizierten sich ebenfalls 10 Teams für die Meisterrunde und ermitteln den Südbrandenburgmeister in einfacher Runde.
Mit Nachmeldungen sind für die Platzierungsrunde 40 Teams zusammengekommen. Diese Mannschaften wurden in 5er Staffeln eingeteilt, damit flexibler Spielbetrieb möglich ist und es in Hin- und Rückrunde um Punkte geht.
Beachtet bitte die Vorläufigkeit der Spielpläne. Die Freigabe im dfbnet erfolgt Anfang Februar. Verlegungsanträge können dann entsprechend gestellt werden.